Schimmelpilz an Decken und Wänden?
Die Lösung liegt bereit!
Wo tritt Schimmelpilzbefall bevorzugt auf?
Besonders in Altbauwohnungen treten verstärkt immer mehr mikrobielle Schäden
durch Schimmelpilze meist nach Fenstersanierungen oder Nutzerwechsel auf. Mieter
und Vermieter fürchten Feuchteränder und Schimmelflecken gleichermaßen.
Schwarze Schimmelflecken finden sich auf Tapeten und Silikonfugen oder an den Fensterleibungen und oft hinter Schränken. Desinfektionsmittel bringen nur kurzzeitig Linderung, weil sie die Ursache für den Schimmelpilzbefall nicht nachhaltig beseitigen. Deshalb ist es wichtig, die thermo-physikalischen Bedingungen so zu verändern, dass den Schimmelpilzen die Feuchte nicht mehr zur Verfügung steht.
Wie gefährlich ist eigentlich der Schimmelpilz?
Aus den neuesten WHO Leitlinien (Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation) geht hervor, dass epidemiologische Studien ausreichende Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Feuchteschäden bzw. korrespondierendem Schimmelpilzbefall in Innenräumen und gesundheitlichen Symptomen zeigen: Erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen und Verschlechterung von Asthma.
Liegt der Schimmelpilzbefall im Verantwortungsbereich des Mieters oder des Vermieters?
Liegt ein Baumangel am Mietobjekt vor oder sind „schlechtes Wohnverhalten“ des Mieters oder zu geringe tägliche Lüftung schuld? Wird zu wenig geheizt? Oder ist es eine Kombination aus allem? Zu viel Wäschewachsen oder Trocknen in der Wohnung? Gar im Schlafzimmer? Viel Duschen oder Baden? Zu viele Topfpflanzen?
Das sind die häufigsten Streitfragen!
Ich ermittle die Ursachen für Schimmelpilzbefall rasch und grundlegend und vor allem objektiv. So können weitere Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden mit noch geringem Kostenaufwand behoben werden. Weitreichende Schäden werden so vermieden ebenso weitere Streitigkeiten und schlechte Stimmung zwischen Mieter und Vermieter.
Wie sieht es im Rohbau und bei Neubauten aus?
Neubauten und selbst der Rohbau „verschimmeln“: In neu errichteten Gebäuden wächst noch während der Bauphase nahezu auf jedem dritten neu errichteten Dachstuhl ein Schimmelflaum.
„Einzug: Erst der Schimmel dann der Bauherr!“
Trauriges Resultat: Nicht tolerierbare Bauverzögerungen, Vertragsstrafen oder Wertminderungen! Einfach nur Ärger und offene Fragen!
- Denn wie soll der Schimmelpilzbefall
am Dachstuhl nachhaltig und fachgerecht beseitigt werden?
- Ist gar ein Dachstuhlabriss
erforderlich? Reicht Abfräsen? Muss eine Trockeneisreinigung her? Ist das
Aufsprühen von chemischen Desinfektionsmitteln ausreichend?
Bauträger oder Bauunternehmung und der Bauherr sind gleichermaßen verunsichert.
Es gibt immer eine Lösung: Ein versierter, erfahrener Schimmelpilz-Gutachter ist nun gefragt! Plan „B“ muss her! Ich sorge für einen Kompromiss! Hand drauf!
Als EU-zertifizierter, TÜV-geprüfter Schimmelpilz-Gutachter helfe ich Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen. Meine bewährten gutachterlichen Strategien und Mediationen helfen Mietern, Vermietern, Bauträgern, Bauunternehmern oder Bauherren gleichermaßen, eine rasche Ursachenklärung und Problemlösung bei Befall durch Schimmelpilz-Befall herbeizuführen. Zum Erhalt hoher Lebensqualität! Gerne betreue ich Sie in ganz Bayern als Schimmelpilz-Gutachter!
Kontaktieren Sie mich noch heute! Alles beginnt jetzt mit Ihrem Anruf oder Ihrer Email!
Tel.: 09123-99820 oder mail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de